Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik alle zwei Jahre nachweisen, dass sie Maßnahmen nach dem Stand der Technik umgesetzt haben. Unabhängig davon, welche Prüfgrundlage Sie wählen, müssen Sie dazu ein ISMS nach ISO 27001, ein BCMS und ein Risikomanagement implementieren, um darüber die eigentlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu steuern. Und hier kommen die Stärken von TTS trax zum Tragen.
Umsetzung eines B3S
Wenn Sie sich als Prüfgrundlage für einen branchenspezifischen Sicherheitsstandard entschieden haben, dann kann Ihnen TTS trax umfassend bei der Vorbereitung auf die Prüfung nach BSIG §8a helfen.
Die steigende Bedeutung von Informationssicherheit im Allgemeinen sowie neue gesetzliche, regulatorische und kundenspezifische Anforderungen motivieren Unternehmen nahezu aller Branchen zum Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß den Anforderungen der ISO 27001. Aufgrund des Umfangs und / oder der Komplexität der geforderten Themen wie z.B. die Umsetzung eines Risikomanagements ist eine IT-seitige Unterstützung der ISMS Aktivitäten fast unerlässlich.
TTS trax kann Sie hier in allen Phasen angefangen beim Aufbau, dem Betrieb und der Prüfung ihres ISMS unterstützen.
Es ist heute keine Frage des Wollens mehr, jedes Unternehmen muss sich vor Cyberangriffen und Datenverlusten/-manipulationen schützen. Die Bedeutung der Informationsverarbeitung ist immens geworden und entsprechend komplex sind die Aufbau- und Ablauforganisationen für die Verarbeitung von geschäftsrelevanten Informationen. Die Bedrohungslage wächst und genauso wachsen die rechtlichen und vertraglichen Anforderungen inkl. Haftungsfragen.
Jedes Management sollte auch Chancen- und Risikomanagement beinhalten, wenn die Wirkungen von Maßnahmen unsicher sind.
Dabei gilt es, Erträge und Risiken vor einer Entscheidung abzuwägen. Das Ziel bei der Etablierung eines effektiven Risikomanagements sollte es sein, einen unternehmensweiten Prozess zu implementieren, der sicherstellt, dass alle Risiken gegenüber Geschäftsprozessen vollständig identifiziert, bewertet, nachverfolgt und behandelt werden können. Ohne die Unterstützung eines effizienten Tools ist diese Aufgabe nur schwer zu bewältigen.
Mit TTS trax sind Sie in der Lage, Ihre Risiken auf Basis eines Modells der Informationsverarbeitung gegenüber den Bedrohungen für die Informationsverarbeitung zu analysieren und Maßnahmen für ein geeignetes Risikoniveau zu planen und nachzuverfolgen. TTS trax stammt aus der Praxis und hat sich branchenübergreifend bei einer Vielzahl von Unternehmen bewährt. Zu allererst liegt dies daran, dass sehr viel Wert darauf gelegt worden ist, eine hohe Transparenz der tatsächlichen haftungsrelevanten Ist-Risiken zu erreichen und eine Steuerung der Maßnahmenumsetzung im operativen Betrieb zu unterstützen. Ein ausgeklügeltes Formularsystem, drill-down Übersichten, aufgabenspezifische Views und Berichte, sowie ein intelligentes Filtersystem sind nur einige Gründe, weshalb TTS trax bei der Etablierung eines Risikomanagements nicht nur die gängigen Standards erfüllt, sondern tatsächlich eine operative Entfaltung realisiert und die Geschicke eines Unternehmens risikobasiert absichert.
Durch TTS trax entsteht so aus der Pflichtaufgabe des Risikomanagements ein echter Mehrwert für das Unternehmen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Geschäftsprozesse steigt natürlich auch das Risiko für Sicherheitsvorfälle. Deswegen ist es entscheidend, dass Risiken bereits frühzeitig in einem Projekt erkannt und geeignete Maßnahmen eingeplant werden. Ganz egal, ob Sie nach dem Wasserfall-Prinzip oder agil vorgehen, mit TTS trax können Sie Risiken und Maßnahmen projektbegleitend über die verschiedenen Projektphasen oder Sprints bearbeiten.
Mit TTS trax werden die Risiken Ihrer Digitalisierungsstrategie transparent, nachvollziehbar und eine Entscheidung über einen Go-Live bestmöglich unterstützt.
Wenn Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zählen
Innerhalb eines Unternehmens gibt es mehrere Disziplinen, die auf Basis eines systematischen Ansatzes ordnungsgemäß gemanagt werden müssen. Dabei ist es egal welche Unternehmensdisziplin man betrachtet, zu allererst braucht es ein Modell der relevanten Verfahren und Abläufe, um managen zu können. In Bezug auf Informationssicherheit und Datenschutz wird ein Modell der Informations- bzw. Datenverarbeitung benötigt. Und dies sollte möglichst dasselbe sein!
In TTS trax ist viel Wert auf eine Integration des Datenschutzes mit den Aktivitäten der Informationssicherheit gelegt worden. Dadurch wird ein Großteil der DSGVO-Anforderungen unterstützt, z.B. kann
Insgesamt führt dies zu deutlichen Einsparungspotentialen und vor allem zu konsistenten Bewertungen und Ergebnissen.